Business Models for E-Learning
Autor: Hoppe, Gabriel and Breitner, Michael H.
Nummer: 287, Oct 2003, pp. 17
JEL-Class: I29, O39
Abstract:
E(Electronic)-learning becomes more and more important. Reasons are the paramount importance of knowledge, life-time learning, globalization and mobility. Not all providers of e-learning products succeed in closing the gap between production costs and revenues. Especially in the academic sector e-learning projects suffer more and more from decreasing funding. For many currently active research groups it is essential to market their research results, e. g. e-learning applications, in order to fund actual and future e-learning projects. Basis of a successful commercialization of e-learning products is a coherent and consistent overall e-learning strategy. E-learning strategies have to address economical, pedagogical and technological goals. For ensuring pedagogical and technological quality, different theories and models for e-learning already exist, e. g. the Essen Learning Model (ELM). But there is a lack of theories and models ensuring economical quality in terms of marketable and sustainable products. This paper presents a framework for e-learning business models. Its advantage is its suitability for products designed for computer based training (CBT) as well as for web based (WBT) or mobile based training (MBT). The framework is suitable to complete existing e-learning theories and models focusing the pedagogical and technological dimension of e-learning. According to this new approach sustainable business models for e-learning integrate and consolidate strategic propositions concerning market model, activity model and asset model. By analyzing these issues, crucial success factors for the commercialization of e-learning products are identified. Additionally, successful relations between core activities and revenue models are presented.
Zusammenfassung:
Die Bedeutung von E(Electronic)-Learning nimmt mehr und mehr zu, weil Wissen und lebenslanges, nicht ortsgebundenes Lernen in Zeiten von Globalisierung und Mobilität mehr und mehr an Bedeutung gewinnen. Nicht allen E-Learning-Anbietern gelingt es, die Lücke zwischen den Herstellungskosten eines Angebots und dann erzielbaren Erlösen erfolgreich zu schließen. Insbesondere im akademischen Bereich tritt häufig das Problem einer mangelnden Finanzierung von E-Learning Angeboten auf. Für viele momentan aktive Arbeits- bzw. Forschungsgruppen ist es jedoch essenziell wichtig, Forschungsergebnisse und Angebote zu vermarkten, um aktuelle und zukünftige E-Learning-Projekte finanzieren zu können. Basis einer erfolgreichen Vermarktung von E-Learning-Angeboten ist eine umfassende, kohärente und konsistente E-Learning-Strategie. E-Learning-Strategien müssen ökonomische, pädagogisch-didaktische und technologische Aspekte gleichermaßen umfassen. Um pädagogisch-didaktische und technologische Sinnhaftigkeit und Qualität für E-Learning Angebote zu gewährleisten, existieren bereits verschiedene Theorien und Modelle, z. B. das Essener Lern Modell (ELM). Jedoch herrscht ein Mangel an Theorien und Modellen, die ökonomische Qualität in Form von nachhaltigen und vermarktbaren Angeboten gewährleisten. Als Ergänzung zu existierenden E-Learning Theorien und Modellen, die die pädagogisch-didaktische sowie die technologische Dimension von E-Learning fokussieren, wird in diesem Aufsatz ein sehr allgemeiner Rahmen für E-Learning Geschäftsmodelle entwickelt und diskutiert. Nachhaltige Geschäftsmodelle für E-Learning integrieren und konsolidieren strategische Ansätze zum Marktmodell, zum Aktivitätenmodell sowie zum Kapitalmodell. Die Synchronisation von Kernkompetenzen bzw. -aktivitäten und erfolgreichen Erlösmodellen ist essenziell wichtig. Gleichzeitig müssen die Eigenschaften des E-Learning-Angebotes mit den Anforderungen bzw. Bedürfnissen der ausgewählten Ziel-gruppe übereinstimmen. Eine Orientierung an den Strukturen des E-Learning-Marktes sowie die Garantie pädagogisch-didaktischer und technologischer Angebotsqualität sind kritische Erfolgsfaktoren für die Gestaltung nachhaltiger E-Learning-Angebote.
Diskussionspapier als PDF-Datei herunterladen
BibTeX-Datensatz herunterladen