Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Leibniz Universität Hannover

2024 / 2023 / 2022 / 2021 / 2020 / 2019 / ältere Diskussionspapiere anzeigen

Diskussionspapiere - Hannover Economic Papers (HEP)

Hartz IV - The German "Word of the Year 2004" and the Country's Hope to overcome its Problem of Unemployment

Autor: Lohse, Tim
Nummer: 311, Feb 2005, pp. 17
JEL-Class: I38, J64

Abstract:
When the centre-left government came into power in Germany in 1998, a core promise of the new Chancellor, Schroeder, was to reduce the lack of jobs and to increase welfare. Facing persistently increasing unemployment rates from then on, the government finally launched Hartz IV in 2004; the largest social reform project in the history of the Federal Republic. This reform, that took effect at the beginning of 2005, aims to increase employment in Europe's biggest but slowest growing economy, whilst avoiding the financial collapse of its social systems. Its main aim is to strengthen individual responsibility whilst lowering transfers for those unemployed individuals that are capable of work. Therefore, it is also the most disputed reform of the German social welfare system. By characterising effects and defects of the German welfare system, we identify some of the most important obstacles facing higher employment. We provide an outline of the government's endeavours to handle the problem of unemployment and of the main changes in the country's laws of social contributions. Particular focus is given to the newly established unemployment benefit II and to the reasonableness of work, which reflects a new social valuation of labour. To conclude, potential welfare and employment effects under the new system are discussed.

Zusammenfassung:
Als Rot-Grün 1998 die Regierung übernahm, versprach der neue Bundeskanzler, Schröder, die Arbeitslosigkeit zu senken und den Lebensstandard zu erhöhen. Angesichts einer stetig steigenden Arbeitslosenquote erließ die Regierung im Jahr 2004 schließlich Hartz IV - die größte Reform des Sozialstaats in der Geschichte der Bundesrepublik. Diese Reform, die zu Beginn des Jahres 2005 in Kraft getreten ist, zielt auf die Erhöhung der Beschäftigung in Europas größter, aber am langsamsten wachsender Volkswirtschaft sowie die Verhinderung des finanziellen Kollaps seiner Sozialsysteme ab. Kern ist die Stärkung der Eigenverantwortlichkeit und die äußerst umstrittene Reduktion von Transferleistungen für hilfebedürftige, aber erwerbsfähige Arbeitslose. Dieser Beitrag beschreibt die Anstrengungen der Regierung, das Problem der Arbeitslosigkeit zu lösen und umreißt die wesentlichen Veränderungen der Sozialleistungsgesetze im Zuge von Hartz IV. Die Analyse des deutschen Sozialstaats offenbart einige wichtige Beschäftigungshemmnisse. Von besonderem Interesse sind das neue Arbeitslosengeld II sowie die Regelungen über die Zumutbarkeit einer Arbeitsstellung, in welchen sich eine veränderte Wertschätzung der Arbeit widerspiegelt. Abschließend werden mögliche Beschäftigungs- und Wohlfahrtseffekte der Reform skizziert.

Diskussionspapier als PDF-Datei herunterladen
BibTeX-Datensatz herunterladen

| ©2004 - 2024 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, letzte Änderung am 2014-09-02 11:55:06